Bovine TechDays: Wissenschaft, Praxis und globales Networking
Vom 24. bis 25. Juni wurde der Hauptsitz von Minitube in Tiefenbach bei den mit Spannung erwarteten Minitube Bovine TechDays erneut zum Zentrum für Innovation und internationalen Austausch im Bereich der Rinderreproduktion.
Mit 55 Teilnehmenden vor Ort aus 19 Ländern und 76 Online-Teilnehmenden aus 42 Ländern war die Veranstaltung ein wahrhaft globales Ereignis. Das vielfältige Programm verband hochmoderne Wissenschaft mit praktischen Anwendungen und bot eine einzigartige Gelegenheit zum Lernen, Netzwerken und zur Inspiration.
Am ersten Tag wurden eine Reihe fesselnder Fachvorträge von internationalen Experten gehalten. So sprach Dr. Karl Kerns (Iowa State University) über die label-freie Fluoreszenzanalyse von Spermien, während Dr. Stéphane Alkabès (Synetics) die betrieblichen Auswirkungen der Spermienmorphologie beleuchtete. Weitere spannende Einblicke in zukunftsweisende Themen lieferten Prof. Dr. Michael Hölker (Georg-Augustus Universität Göttingen) mit einem Vortrag über fortschrittliche Reproduktionsbiotechnologien und Dr. Kilian Simmet, der in einer virtuellen Labortour die innovative Herstellung flüssiger Medien bei Minitube Deutschland präsentierte. Mit einem Beitrag über australische ART-Verfahren erweiterte Dr. Ced Wise (Wise Repro) die globale Perspektive.
Am Abend genossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen geselligen Ausklang mit regionalen Köstlichkeiten, Getränken und angeregten Gesprächen – begleitet von den mittelalterlichen Klängen der "Schnurrpfeyfferei", einer Musikgruppe der berühmten Landshuter Hochzeit von 1475.
Am zweiten Tag gab es Wissenschaft zum Anfassen in interaktiven Workshops. Im Fokus standen dabei Themen wie die Automatisierung der Samenverarbeitung mit der Prism10 Bull Laborsoftware, die In-vitro-Embryonenproduktion mit EmbryoCloud-Medien sowie neueste Entwicklungen in der Spermienanalyse, darunter die AndroScope-App und neue AndroVision®-Funktionen. Ergänzend dazu boten weitere Sessions praxisnahe Einblicke in Qualitätskontrollverfahren, die Kennzeichnung von Pailletten und das Auslesen von Data-Matrix-Codes im Feldeinsatz.
Der Erfolg der diesjährigen TechDays ist dem leidenschaftlichen Engagement aller Teilnehmenden zu verdanken. Vielen Dank, dass Sie diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!
Mit 55 Teilnehmenden vor Ort aus 19 Ländern und 76 Online-Teilnehmenden aus 42 Ländern war die Veranstaltung ein wahrhaft globales Ereignis. Das vielfältige Programm verband hochmoderne Wissenschaft mit praktischen Anwendungen und bot eine einzigartige Gelegenheit zum Lernen, Netzwerken und zur Inspiration.
Am ersten Tag wurden eine Reihe fesselnder Fachvorträge von internationalen Experten gehalten. So sprach Dr. Karl Kerns (Iowa State University) über die label-freie Fluoreszenzanalyse von Spermien, während Dr. Stéphane Alkabès (Synetics) die betrieblichen Auswirkungen der Spermienmorphologie beleuchtete. Weitere spannende Einblicke in zukunftsweisende Themen lieferten Prof. Dr. Michael Hölker (Georg-Augustus Universität Göttingen) mit einem Vortrag über fortschrittliche Reproduktionsbiotechnologien und Dr. Kilian Simmet, der in einer virtuellen Labortour die innovative Herstellung flüssiger Medien bei Minitube Deutschland präsentierte. Mit einem Beitrag über australische ART-Verfahren erweiterte Dr. Ced Wise (Wise Repro) die globale Perspektive.
Am Abend genossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen geselligen Ausklang mit regionalen Köstlichkeiten, Getränken und angeregten Gesprächen – begleitet von den mittelalterlichen Klängen der "Schnurrpfeyfferei", einer Musikgruppe der berühmten Landshuter Hochzeit von 1475.
Am zweiten Tag gab es Wissenschaft zum Anfassen in interaktiven Workshops. Im Fokus standen dabei Themen wie die Automatisierung der Samenverarbeitung mit der Prism10 Bull Laborsoftware, die In-vitro-Embryonenproduktion mit EmbryoCloud-Medien sowie neueste Entwicklungen in der Spermienanalyse, darunter die AndroScope-App und neue AndroVision®-Funktionen. Ergänzend dazu boten weitere Sessions praxisnahe Einblicke in Qualitätskontrollverfahren, die Kennzeichnung von Pailletten und das Auslesen von Data-Matrix-Codes im Feldeinsatz.
Der Erfolg der diesjährigen TechDays ist dem leidenschaftlichen Engagement aller Teilnehmenden zu verdanken. Vielen Dank, dass Sie diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!
