Minitube Australia TechDays: Zukunft der Rinderreproduktion im Fokus
Höhepunkte des ersten Tages
Die Veranstaltung begann mit einem spannenden veterinärmedizinischen Vortrag von Dr. Santiago Perez Wallace (Syntex Argentina), der die Vorteile der Untersuchung des Reproduktionstrakts vor der Aufnahme von Rindern in Zuchtprogramme hervorhob. Dr. Ian Bradshaw (Cattle Veterinary Services WA) gab anschließend einen detaillierten Einblick in die sich entwickelnde Rolle von Tierärzten im Reproduktionsmanagement.Dr. Perez Wallace betrat später erneut die Bühne, um die Geschichte und Anwendung von eCG sowie die Entwicklung von reCG bei Rindern zu diskutieren. Dr. Lachlan Strohfeldt (Protein Production Vets) sprach über den Einsatz von Fixed Time AI (FTAI) in kommerziellen Rinderherden und betonte die entscheidende Bedeutung der Datenanalyse für den Programmerfolg.
Professor Simon de Graaf (Universität Sydney / The Reproduction Co.) setzte das Programm mit einem umfassenden Vortrag über Spermatogenese und Morphologie bei Bullen fort. Dr. Richard Fry erläuterte den Einsatz von FSH in OPU-Programmen, bevor Dr. Rory Nevard (Universität Sydney) den Tag mit einem Beitrag zu OPU-Techniken abschloss.
Eindrücke des zweiten Tag
Der zweite Tag begann mit einem gemeinsamen Vortrag von Dr. Lucas Cutaia (Syntex Argentinien) und Dr. Bruno Martinez (Minitube) über die Entwicklung und Funktion von Progesteron-Geräten in Reproduktionsprotokollen. Anschließend hielt Dr. Ced Wise Ced Wise AB Services) einen spannenden Vortrag über die Entwicklung und Zukunft von Reproduktionstechnologien.Dr. Mark Humphris (The Milk Road) lieferte einen anregenden Einblick in den „menschlichen Faktor“ in Reproduktionsprogrammen und der landwirtschaftlichen Beratung. Dr. Joanne Connolly (Impact Veterinary Services) berichtete anschließend über ihre Erfahrungen mit der Anwendung von FTAI in verschiedenen kommerziellen Herden, darunter Wagyu, Brahman, Angus und Kreuzungen.
Später am Tag hielt Dr. Kilian Simmet, Leiter Forschung und Entwicklung bei Minitüb Deutschland, einen Vortrag zur Bullensamenanalyse. Prof. Simon de Graaf präsentierte die wichtigsten Elemente der Samenanalyse.
Reflexionen zum Abschlusstag
Der dritte Tag begann mit einem weiteren Vortrag von Dr. Kilian Simmet über die Wissenschaft des Einfrierens von Samen und die Rolle von Verdünnern. Prof. Paul Cusack, Vertreter des Goldsponsors IDEXX, stellte die Risiken von BVDV in Reproduktions- und Besamungsprogrammen vor.Dr. Ced Wise reflektierte die Entwicklung der Reproduktionsbranche im Laufe seiner Karriere und teilte seine Vision für deren Zukunft. Dr. Joanne Connolly verglich MOET und IVF bei Rindern und lieferte Einblicke von Dr. Callan Solari (Gener8 Reproduction Tropical Vets) in IVF-Erfahrungen.
Marie Ellul, CEO von ART Lab Solutions, sprach über die Vorbereitung von Spendern auf IVF-Programme. Dr. Ian Bradshaw schloss die Veranstaltung mit Feldversuchsdaten zu zeitlich festgelegten künstlichen Besamungsprogrammen in Angus-Herden ab und bot damit einen praktischen Einblick in die Ergebnisse in der Praxis.
Die Minitube Australia Cattle TechDays 2025 erwiesen sich als wertvolles Event für Tierärzte, Forscher und Branchenexperten, um Innovationen auszutauschen, Herausforderungen zu diskutieren und die Zukunft der Rinderreproduktionstechnologien mitzugestalten.
Ein großes Dankeschön an alle Referenten, Sponsoren und Teilnehmer, die diese Veranstaltung zu einem solchen Erfolg gemacht haben. Die Zukunft der Rinderreproduktion ist vielversprechend – und sie beruht auf Zusammenarbeit.
